Wirtschaftswort der Woche - Freihanel

Freihandel

Die Geschichte des Freihandels begann vor über 250 Jahren. Seither wird gestritten, ob er mehr Vorteile oder mehr Nachteile für den wirtschaftlichen Erfolg von Staaten hat (mehr dazu finden Sie in unseren Quellen). Davon profitiert haben vor allem Exportnationen wie Deutschland. Jetzt ist der Freihandel gefährdet. Weltweit ist der Populismus von Links und Rechts auf dem Vormarsch – und damit auch der Protektionismus. Für Populisten gilt der freie Warenaustausch nicht als Chance, sondern als Risiko für die eigene Wirtschaft.

Für viele dürften die Proteste der deutschen Autoindustrie gegen europäische Strafzölle auf chinesische Autos überraschend gekommen sein. Gerade die Autobranche sollte doch gegen Billigimporte geschützt werden. Vergessen wird dabei, dass China für deutsche Autohersteller ein wichtiger Absatzmarkt ist. Würde China im Gegenzug Strafzölle auf Autoimporte aus der EU erheben, bräche dieser Markt vermutlich weg. Zudem kommen laut Deutschem Automobilverband die aus China importierten Autos zum großen Teil aus der Produktion europäischer Konzerne.

Deutschland erwirtschaftet fast die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts (BIP) durch Ausfuhren. Diese Exporte wiederrum bestehen zu etwa 40 Prozent aus importierten Vorleistungen. Schaukelten sich Länder oder Wirtschaftsräume gegenseitig mit Strafzöllen hoch, gäbe es viele Verlierer auf allen Seiten. Ob „Egoismus statt Integration, nationale Kraftmeierei statt Konsenssuche“ (Wirtschaftswoche) und damit das Ende des Freihandels Europa und die Welt tatsächlich voranbringen, darf bezweifelt werden.

Quellen:

Wirtschaftswoche Nr. 28, 05.07.2024, S. 16-23: „Aufstieg und Knall der Nationen“

Ifo-Institut, Artikel-Sammlung zum Thema Freihandel: https://www.ifo.de/themen/freihandel

Tagesschau, 05.07.2024: „Vorläufige Strafzölle der EU auf E-Autos aus China“. https://www.tagesschau.de/eilmeldung/zoelle-china-100.html

Tagesschau, 03.07.2024: „Deutsche Autolobby trommelt gegen China-Autozölle“. Elektromobilität: Deutsche Autolobby trommelt gegen China-Autozölle | tagesschau.de

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): „Geschichte und theoretische Grundlagen des internationalen Freihandels“. https://www.bpb.de/themen/wirtschaft/freihandel/233690/geschichte-und-theoretische-grundlagen-des-internationalen-freihandels/

Adresse & Kontakt

Verein Berliner Börse e. V.
Kurfürstendamm 129 D
10711 Berlin

Allgemeine Anfragen
Telefon: +49 30 311091-0
E-Mail: info@boerse-berlin.de

Journalistenanfragen
Telefon: +49 30 311091-29
E-Mail: presse@boerse-berlin.de

Anfragen zu Finanzbildung und Schulbesuchen
Telefon: +49 30 311091-29
E-Mail: finanzbildung@boerse-berlin.de