Finanzprobleme, fehlende Transparenz den Kunden gegenüber oder aber Übernahmen – es gibt aktuell einiges zu berichten über Deutschlands Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken und private Geldinstitute. Ein guter Zeitpunkt, sich die drei Säulen der deutschen Bankenlandschaft ins Gedächtnis zu rufen.
Anders als in den meisten anderen europäischen Ländern fußt das deutsche Bankensystem weiterhin auf drei Säulen. Zu den Privatbanken, der ersten Säule, zählen beispielsweise Großbanken wie die Deutsche Bank und die Commerzbank, aber auch die Ableger ausländischer Banken. Sie sind zentral organisiert und orientieren sich am „Shareholder Value“. Für sie stehen, verkürzt gesagt, die wirtschaftlichen Ziele der Anteilseigner (Aktionäre) im Vordergrund.
Anders sieht das bei den dezentral aufgestellten Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken aus. Sie sind nicht in erster Linie gewinnorientiert, sondern sind dem „Stakeholder Value“ verpflichtet. Hier steht nicht das Interesse einer einzelnen Gruppe im Vordergrund, sondern es sollen die Interessen all jener Personen berücksichtigt werden, die mittelbar oder unmittelbar vom Handeln des Unternehmens betroffen sind.
Die Sparkassen sind öffentlich-rechtlich organisiert und gehören öffentlich-rechtlichen Trägern – beispielsweise Städten, Gemeinden oder Landkreisen. Sie sollen die Menschen und Unternehmen in der Region bei Geldangelegenheiten unterstützen.
Die Volks- und Raiffeisenbanken sind genossenschaftlich organisiert. Ihre Mitglieder sind gleichzeitig Kunden und stimmberechtigte Eigentümer der Bank. Die Gewinne werden an die Mitglieder ausgeschüttet. Auch sie sind vor allem regional tätig.
Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken nehmen innerhalb der Eurozone eine Sonderstellung ein. Zusammen verfügen sie weiterhin über den größten Kundenstamm innerhalb Deutschlands. Ihren Kritikern gelten sie als aus der Zeit gefallen und als Bremsfaktor für den Wandel des Bankenstandorts Deutschland. Befürworter sehen sie hingegen als stabilisierendes Element innerhalb des deutschen Bankensystems.
Bundeszentrale für politische Bildung, 21.02.2024: „Aufgaben und Aufbau des Banksystems“. https://www.bpb.de/themen/wirtschaft/finanzwirtschaft/523518/aufgaben-und-aufbau-des-banksystems/
Der Platow Brief, 29.09.2024: „Deutsche Banken hängen in Europa weit zurück“. https://brief.platow.de/banken/deutsche-banken-haengen-in-europa-weit-zurueck/
Deutschlandfunk, 09.03.2020: „Ein Sonderfall mit unklarer Zukunft“. https://www.deutschlandfunk.de/deutsches-bankensystem-ein-sonderfall-mit-unklarer-zukunft-100.html
Verein Berliner Börse e. V.
Kurfürstendamm 129 D
10711 Berlin
Allgemeine Anfragen
Telefon: +49 30 311091-0
E-Mail: info@boerse-berlin.de
Journalistenanfragen
Telefon: +49 30 311091-29
E-Mail: presse@boerse-berlin.de
Anfragen zu Finanzbildung und Schulbesuchen
Telefon: +49 30 311091-29
E-Mail: finanzbildung@boerse-berlin.de